Wer seit den letzten ein oder zwei Jahren noch beim Smartphone-Kauf gezögert hat und nun das Gefühl bekommt, dass ein Upgrade überfällig ist, hat Glück: 2018 hat bereits jetzt schon einige spannende neue Smartphones hervorgebracht, eines davon wurde erst vor kurzem vorgestellt. Das neue LG G7 ThinQ. Wir vergleichen das neue Android-Flaggschiff aus Korea mit zwei weiteren Smartphone-Highlights des Jahres: Samsungs Galaxy S9+ und Apples iPhone X.

Avatar
Martin Fischer
Alle Beiträge

Der Smartphone-Trend geht klar in Richtung AI-Funktionen, hochwertige Kameratechnik sowie smarter Designsprache und starker Displaytechnik. Alle drei Geräte wissen hier zu überzeugen, unterscheiden sich aber dennoch in den Feinheiten.

LG G7 ThinQ vs. Samsung Galaxy S9 Plus: Kampf im Schwergewicht

Das Samsung Galaxy S9+ ist das aktuelle Flaggschiff von Samsung mit einem eleganten und kurvenreichen Design, zwei Kameras und einem der besten Displays, die es je bei einem Smartphone zu sehen gibt. Auch die variable Blende und Slow-Motion-Funktion der Kamera ist ein wahrer Hingucker. Es fällt nicht schwer zu verstehen, warum es bereits jetzt eines der beliebtesten Smartphones des Jahres ist.

Auf der anderen Seite bietet LG's neues G7 ThinQ eine Alternative für diejenigen, die Wert auf Features wie High-Fidelity-Audio- und Weitwinkel-Fotografie legen, ohne große Abstriche bei der Produktwertigkeit oder anderen wichtigen Features machen zu müssen. Im Vergleichsvideo zeigen wir die Unterschiede der beiden Koreaner:

Auch der Sound des Smartphones nach außen hin ist ein äußerst starkes Feature. Mit dem verbauten Boombox-Speaker gibt es mehr „auf die Ohren“ als bei der Konkurrenz. Hierbei wurde der Grundlautstärkepegel um mehr als 6 Dezibel bei doppelter Basswiedergabe erhöht. Dank des speziellen Resonanzkammerdesign innerhalb des Smartphones kann auch der Bass weiter verstärkt werden. Voraussetzung hierfür ist es ein fester Untergrund, auf den das Smartphone aufgestellt werden kann. Auch auf der Kopfhörerseite ist das LG G7 ThinQ mit Hi-Fi Quad DAC bestens bestückt. Dies kam zwar schon in früheren LG-Flaggschiffen zum Einsatz, neu ist dabei aber die DTS:X-Unterstützung. Also gibt es auch hier ordentlich was auf die Lauscher.

Final schwebt der Ruf des Samsung Galaxy S9+, einer der solidesten Shooter zu sein, über allem. Die mechanisch variable Blende ist beeindruckend. Auch in Sachen Display fällt es dem LG G7 ThinQ schwer mit dem S9+ in einem Raum zu konkurrieren. Jedoch machen der überragende Sound des G7 ThinQ sowie der preisliche Aspekt dieses Smartphone dennoch oder vielleicht genau deswegen zu einer spannenden und leistungsstarken Alternative.

LG’s Android-Smartphone vs. Apples iOs-Flaggschiff

Das G7 ist ein Flaggschiff Android-Handy, aber ist es besser als das iPhone X? Beide Smartphones haben durchaus Gemeinsamkeiten. Diese schauen wir uns im Vergleichsvideo etwas genauer an:

Sowohl das LG G7 ThinQ als auch das iPhone X verwenden die neueste Hardwaretechnik und Versionen ihrer jeweiligen Betriebssysteme, und während Android und iOS für unterschiedliche Benutzervorlieben stehen, sind die Funktionen auf beiden Systemen aktuell weitgehend identisch.

In Sachen Kameratechnik fehlen dem iPhone X zwar die AI-Kamerafunktionen des LG G7 ThinQ, diese scheinen aber nicht wirklich erforderlich zu sein: Die Fotos des iPhone X haben lebendige Farben, gefühlt eine etwas bessere Tiefe und feinere Details als die Fotos des LG G7 ThinQ. Alles in allem spielen beide Geräte aber an vorderster Foto-Front und die Benutzervorlieben entscheiden letztendlich bei der Kaufentscheidung.

 

 

0