Auf der diesjährigen Entwicklerkonferenz von Google stellte das Unternehmen einige Neuerungen vor, die mit dem nächsten großen Android-Update kommen sollen. Dabei rückt Google den persönlichen Assistenten mehr in den Vordergrund: Dieser soll bald selbständig Telefonate führen und Termine vereinbaren können.

Avatar
Kerstin Corea
Alle Beiträge

Ein persönlicher Butler

Google-CEO Sundar Pichai demonstrierte in seiner Keynote wie künftig beispielhafte Telefonate des Google Assistenten aussehen können. Seit Jahren habe Google an dieser Technologie gearbeitet und sie stetig weiterentwickelt. Besonders herausragend ist dabei, dass der Assistent in der Lage ist, Konversationen im Detail zu verstehen und spontan auf unerwartete Wendungen im Gespräch zu reagieren. "The Assistant can actually understand the nuances of conversation. We've been working on this technology for many years. It is called Google Duplex", so Pichai auf der Konferenz.

Einen Tisch im Restaurant reservieren

Schon länger ist der Google Assistent in der Lage, über Buchungssysteme größerer Restaurants einen Tisch online zu reservieren. Die Reservierung per Telefon zum Beispiel bei kleineren Restaurants, die nicht über solche Systeme verfügen, ist jetzt neu. Bei der Vorführung zeigt sich, dass der Google Assistent auch damit umgehen kann, wenn das Service-Personal des Restaurants versteht, dass es sich um eine Reservierung für sieben Personen handelt, während der Assistent jedoch von einer Reservierung für den 7. Mai sprach. Auch mit Missverständnissen hat der Google Assistent also gelernt umzugehen und überbrückt Wartepausen schon mal mit einem erstaunlich natürlich klingenden "Mh-mh". Übrigens: Wenn bei einem solchen Anruf auffällt, dass zum Beispiel die Öffnungszeiten eines Restaurants (zum Beispiel an einem Feiertag) nicht mit den bei Google hinterlegten Öffnungszeiten übereinstimmt, wird direkt eine Anpassung vorgenommen, sodass alle eine solche neue Informationen per "Google" finden können.

Einen Friseurtermin vereinbaren

Auch hier zeigt sich, dass Machine Learning und Künstliche Intellligenz dazu beitragen, dass der Assistent smart den Termin vereinbaren kann. Er ist in der Lage, auf Fragen zur Uhrzeit oder zur Art des Haarschnitts zu antworten und dabei natürlich und freundlich mit seinem Gesprächspartner zu interagieren. Wenn ein Termin vereinbart wurde, erhält der Nutzer eine Benachrichtigung auf seinem Smartphone.

Ab Minute 35 führt Pichai die beiden Testanrufe vor:

Weitere Neuerungen für das künftige Android

Weiterhin soll der Google Assistent sieben neue Stimmen bekommen (im Englischen), die realistischer klingen sollen. Darunter ist beispielsweise auch die Stimme des amerikanischen Sängers John Legend. Durch eine realistischere Stimmgebung merkt der Gesprächspartner gegebenenfalls überhaupt nicht, dass sein Gegenüber kein Mensch ist.

Der Assistent wird künftig auch direkt in Google Maps integriert werden, sodass die Sprachsteuerung verbessert wird. Die Sprachsteuerung wird wie jetzt auch mit dem Befehl "Ok, Google" gestartet - neu wird sein, dass für weitere Fragen kein erneuter Aktivierungsbefehl nötig wird.

Außerdem soll eine neue Funktion bei Google Fotos namens Smart Actions dafür sorgen, dass beim Durchblättern von Fotos verschiedene Vorschläge zum Teilen oder für Bildverbesserungen gemacht werden. Bei Gmail sollen bald komplettere Satzvorschläge und komplexere Formulierungshilfen gegeben werden.

Bis es alle neuen Features auch auf Deutsch gibt, werden wir uns allerdings sicherlich noch einige Zeit gedulden müssen.

Fotos: Screenshots YouTube "Google Developers: 2018 Google I/O Keynote"

0