MicroSD-Speicherkarten können extrem praktisch sein, denn sie erweitern den Speicherplatz des Android-Smartphones, wie dem neuen Samsung Galxy S9 und S9+ um bis zu 400 GB und entlasten so den internen Speicher, was das Smartphone mit der Zeit nicht an Geschwindigkeit verlieren lässt. Außerdem stellen Speicherkarten eine zum Teil kostengünstige und internetunabhängige Alternative zu Cloud-Diensten dar. Jedoch hat sich in letzter Zeit einiges auf dem Gebiet getan und Karte und Karte ist nicht mehr gleich Karte. Wir zeigen die Unterschiede und was es beim Kauf zu beachten gibt.

Avatar
Martin Fischer
Alle Beiträge

Ergänzung zum internen Speicher: Brauche ich das?

Speicherkarten sind eine praktische Ergänzung zum internen Speicher. Wer viel mit dem Smartphone unterwegs ist und Filme schaut oder Musik hört, wird sich über die zusätzliche Kapazität freuen, die einem eine Speicherkarte verschafft. Ob Spotify premium oder Netflix, wer diese Dienste offline nutzt, braucht viel Speicher, spart aber kostbares Datenvolumen. Die heruntergeladenen Filme, Serien, Hörbücher oder Lieder werden auf der SD-Karte gespeichert und lassen so genug Platz auf dem internen Speicher, um den systemrelevanten Prozessen genug Platz zum zügigen Arbeiten zu lassen. Auch alle anderen Apps lassen sich bequem auf die Karte verschieben und, schonen so den internen Speicher und laufen dank der neuesten SD-Kartentechnologie flüssig. Wer viel, vor allem in Serie fotografiert, wird ebenfalls die Vorzüge einer Speicherkarte zu schätzen wissen. Die Bilder landen alle gesammelt auf dem Datenträger und sind so in wenigen Sekunden zur genauen Durchsicht auf den PC übertragbar.

Genau mein Typ

Der interne Speicher eines Smartphones mit microSD-Kartenslot lässt sich einfach erweitern. Aber es gibt verschiedene Kartentypen, die die Lese-und Schreibgeschwindigkeit der Karten angeben, aber auch ihre Bauart, die Aufschluss gibt, ob sie mit dem eigenen Smartphone kompatibel ist. SDHC ist der Standard älterer Modelle und bezieht sich auf die Kartenunterstützung bis zu 32 GB, Karten über 32 GB Speicherkapazität haben den Standard SDXC. In den technischen Daten des Smartphones steht beschrieben, mit welchem Kartentyp es arbeitet.

Kleine Karte, rasend schnell

Die Schreibgeschwindigkeit der Karten ist in Klassen unterteilt und gibt Aufschluss darüber, für welches Gebiet die Karte geeignet ist. Videoaufnahmen in 4K mit 30 fps beispielsweise produzieren knapp 19 MB Daten pro Sekunde. Class 4 Karten garantieren eine Schreibgeschwindigkeit von 2 MB/s und eignen sich maximal für die Aufnahme von HD Videos. Class 10 Karten sind geeignet für Full HD- und Foto-Serienaufnahmen, mit einer Schreibgeschwindigkeit von 10 MB/s. Derzeit am schnellsten sind V90 Speicherkarten mit einer Schreibgeschwindigkeit von 90MB/s, die sich für 8K Videoaufnahmen bei bis zu 120 fps eignen. Für Smartphones derzeit uninteressant sind Karten mit der Bezeichnung UHS-II, was bedeutet, dass sie über mehr Pins verfügen und somit noch schneller lesen und schreiben. Jedoch kann derzeit noch kein Smartphone mit dieser Technologie umgehen.

Wie die microSD-Karte richtig eingelegt wird, erklären wir in diesem Video:

Defekte Karte: Rettung in Sicht!

Für den Fall, dass die Daten auf der MicroSD-Karte nicht mehr aufzufinden sind oder die Karte gar nicht mehr funktioniert, gibt es zum Glück diverse Möglichkeiten die Daten wieder zu retten. Sollten einzelne Fotos aus Versehen gelöscht worden sein, gilt es auf gar keinen Fall neue Daten auf die Karte zu übertragen, da die gelöschten Daten so überschrieben werden können. Sollte die Karte gar nicht mehr lesbar sein, kann ein erster Schritt sein, sie über den PC wieder herstellen zu lassen. Sollte das zu keinem Ergebnis führen, gibt es zahlreiche Programme, wie Photorec oder kostenpflichtige Programme wie Diskrigger, Easus oder R-Tools, die die Daten wieder herstellen können. Als letzte Option gibt es auch noch Dienstleister, die das für einen übernehmen, hier sind aber Kosten von gut 300 Euro keine Seltenheit.

Aktion: Samsung Evo Plus 256 GB Speicherkarte gratis bei 1&1

Bis einschließlich 08. Mai 2018 gibt es bei 1&1 gibt für alle Kunden, die ein Samsung Galaxy S9 oder Galaxy S9+ bestellen, eine Samsung Evo Plus 256 GB Speicherkarte im Wert von 119,90 Euro, gratis dazu. In Verbindung mit der 1&1 All-Net-Flat LTE L ist sowohl das Samsung Galaxy S9 als auch das Galaxy S9+ ab 0 Euro Einmalzahlung erhältlich.

0