„Data is the new oil” wurde zu einem Slogan des digitalen Zeitalters. Was bedeutet das für uns als Einzelnen? Wie sieht ein Datenschutz im Internetzeitalter aus? Die Politik versucht einen Ausgleich zu schaffen zwischen wirtschaftlichen Verwertungsinteressen und der individuellen Privatsphäre. Nach ersten Anlaufstellen und Urheber- und Medienrecht sammeln wir heute Blogs zum Thema Datenschutz.

Avatar
Sascha Novoselic
Alle Beiträge

delegedata.de ist das Blog vom Rechtsanwalt Dr. Carlo Piltz. Seit einigen Jahren veröffentlicht er Beiträge zu Themen „an der Schnittstelle zwischen neuen Technologien und Recht“. Vor seiner Rechtsanwaltstätigkeit war er unter anderem für Privacy in Germany (PinG) tätig. Die Zeitschrift setzt sich wissenschaftlich mit den aktuellen Entwicklungen im Datenschutz auseinander.

blog.vorratsdatenspeicherung.de ist eine Blogseite des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung, der beim Chaos Communication Congress 2005 gegründet wurde. Die Seite verfolgt das Ziel, über die „ausufernde Überwachung im Allgemeinen und gegen die Vollprotokollierung der Telekommunikation und anderer Verhaltensdaten im Besonderen“ zu informieren.

Michael Seemann zeigt in seinem Blog ctrl-verlust.net eine andere Seite des Datenverlusts im Internet auf. Jede neue technische Entwicklung ist eine Medaille mit zwei Seiten. Nach seiner Sichtweise verlieren wir zum einen täglich mehr Kontrolle über uns selbst. Zum anderen bieten uns die neuen Dienste im Netz neue Chancen. Die Chancen und Möglichkeiten des „Kontrollverlustes“ stehen im Zentrum seiner Ausführungen.

Auf daten-speicherung.de finden sich aktuelle Nachrichten zu Gesetzesvorhaben und zur Überwachungspraxis. Die Meldungen werden dabei nach Datenschutzbelangen im privaten oder staatlichen Sektor kategorisiert. Das Blog bietet so einen umfassenden Überblick über anstehende und relevante Entscheidungen.

Ein Informationstool für Bürger, Verbände, Vereine und Praktiker möchte das Blogangebot von datenschutzbeauftragter-info.de sein. News, Fachbeiträge und Urteile zum Thema Datenschutz werden auf der Plattform vorgestellt. Die Leistungen wurden gewürdigt. So wurden sie mit dem „Best Jurablog 2015“ im Bereich Datenschutz geehrt.

Netzpolitik, Medien- und Urheberrecht und Datenschutz: Viele Bereiche sind von der Digitalisierung betroffen und verändern unser Leben. Unsere Hoffnung: Wir konnten euch einige neue Einblicke und Tipps in dem Bereich geben. In den vergangenen drei Wochen haben wir Euch mehr Leseanregungen gegeben, als der Einzelne vermutlich bewältigen kann. Wir hoffen trotzdem, es war der ein oder andere Tipp für Informationsquellen dabei. Nächste Woche ist re:publica. Die Konferenz in Berlin dürfte wieder den einen oder anderen Aspekt zur nicht abreißenden Debatte um die richtige Ausrichtung der Netzpolitik beisteuern. Wer vor Ort ist, erhält zudem auch die Gelegenheit mit den Machern der Blogs in direkten und analogen Austausch zu treten.

0