Am 1. Dezember findet jedes Jahr der Welt-AIDS-Tag statt. Zum ersten Mal sind die Zahlen gekippt: Mehr als die Hälfte aller mit HIV Infizierten erhielten eine Behandlung, Zugang zu Medikamenten. Außerdem hat sich die Zahl der Todesfälle, die in Zusammenhang mit AIDS stehen, halbiert. Insgesamt lebten 2016 laut UNAIDS 36,7 Millionen mit der Infektion.
Arbeit zeigt Erfolge
Erfreulich ist, dass die größten Fortschritte auch in den Regionen stattfinden, die am stärksten betroffen sind: östliches und südliches Afrika. Seit 2010 gingen die Neuinfektionen um 29 Prozent zurück, bei Kindern sogar um 56 Prozent.
Botswana, Namibia, Südafrika, Swasiland und Uganda sind in Afrika besonders betroffen. Hier wurde mittlerweile erreicht, dass 95 Prozent der Schwangeren mit HIV behandelt werden, um nicht ihr Kind zu infizieren.
Wo gibt es noch Handlungsbedarf?
Kinder erhalten nach wie vor zu wenig Behandlung, wenn sie mit HIV infiziert werden. Hier müssen sich dringend Fortschritte zeigen. Die Diagnose muss früher gestellt werden, damit die Kinder rechtzeitig behandelt werden können und die Sterblichkeitsrate sinkt.
Noch besser wäre es, wenn bereits die Schwangeren Medikamente erhalten, um die Gefahr der Übertragung auf den Säugling zu reduzieren. Denn: Die Infektion mit HIV hat in der Kindheit sehr schnell einen Ausbruch von AIDS zur Folge.
Ebenso hinken Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren hinterher. Das Wissen um die Krankheit, Tests, Behandlung und Prävention zeigen noch deutlichen Verbesserungsbedarf. In Afrika ist AIDS die Haupttodesursache für Jugendliche; global gesehen die zweithäufigste.
In der Subsahara-Region ist das Risiko sich mit HIV zu infizieren für Jugendliche und vor allem für junge Frauen sehr hoch. Grund hierfür sind verschiedene Faktoren: Zuallererst haben sie einen niedrigeren sozialen Status. Dadurch leiden sie unter Armut und einer unsicheren Nahrungsmittelversorgung.
Ein weiterer Punkt ist, dass sie häufig unzureichend ausgebildet sind. Damit wissen sie oft nicht um Prävention wie Kondome oder um Wege aus der Armut und Abhängigkeit. All das macht sie für sexuelle oder geschlechtsbasierte Gewalt anfällig.
Was bleibt zu tun?
- Sicherstellen einer medikamentösen Versorgung von Schwangeren und Stillenden um einer Infektion von Säuglingen entgegen zu wirken
- HIV-Tests bei allen gefährdeten Babys und Kindern
- Sicherstellen der Behandlung von infizierten Kindern und Jugendlichen
- Aufklärung und Prävention
- Schulbildung für alle Kinder, vor allem Mädchen
- Aufbau einer sicheren Umgebung mit Schutzeinrichtungen
Die Stiftung United Internet for UNICEF unterstützt den Kampf von UNICEF gegen AIDS. Das Ziel: Bis 2030 soll die Epidemie AIDS beendet werden.
Unsere Kommentarfunktion ist ein Angebot von DISQUS. Hierzu werden Daten an DISQUS übermittelt und durch diese verarbeitet. Wir binden Ihre Kommentare nur im Auftrag ein und kümmern uns die Darstellung und Moderation der Beiträge. DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an, zudem können Sie auch als Gast kommentieren (Anleitung). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung